Zum Austausch für Angehörige und Freunde, die Menschen mit Demenz begleiten, bieten wir Gesprächskreise an. Hier wird geredet und zugehört, geklagt und geschimpft, manchmal geweint, aber durchaus auch gelacht.
Das Demenzforum stellt Ihnen einen geschützten Rahmen für einen Ort des Vertrauens und unterstützt Sie organisatorisch.
Unsere Gesprächskreise haben unterschiedliche Formate und unterschiedliche Zeiten.
Allen Gesprächskreisen gemeinsam ist:
Details zu den unterschiedlichen Angeboten finden Sie in der jeweiligen Beschreibung.
Das sind unsere Formate:
Wir treffen uns im Besprechungsraum der Geschäftsstelle, Heinheimer Str. 41, 64289 Darmstadt. Der Raum wird regelmäßig gelüftet und mit einem Luftfilter zusätzlich gereinigt. Sobald es die Temperaturen zulassen, sitzen wir auf der Terrasse.
Unsere Räumlichkeiten werden mit 2G+ Regeln geführt. Offizielle Schnelltests kann man an der Teststation gegenüber unseres Hauses einholen. Änderungen hinsichtlich Corona-Bestimmungen werden berücksichtigt, ggf. muss das Angebot pausieren.
Derzeit bieten wir jeweils einmal im Monat an folgenden Tagen Gesprächskreise an:
Bitte melden Sie sich telefonisch in der Geschäftsstelle unter: 06151-9670825 oder schicken Sie uns eine E-Mail an: . Frau Steffens wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und einen für Sie günstigen Termin vereinbaren.
Wir starteten mit einem neuen Format in Kranichstein. Der neue Gesprächskreis findet paralle zum Café Pusteblume statt. Während Ihre Angehörigen von unseren Ehrenamtlichen begleitet werden, findet der Gesprächskreis in einem strukturierten Rahmen statt und wird von unseren Fachkräften begleitet. Ein Gesprächskreis besteht in der Regel aus 4-8 Personen, damit auch alle zu Wort kommen. Es sind noch Plätze frei. Eine verbindliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Ansprechpartnerin: Tatjana Kießling-Wirth
Anmeldungen unter: 06151 96 708 26.
Hier ein Zeitungsartikel zu unserem neuen Angebot: https://www.vrm-lokal.de/artikel_24715200.htm sowie der aktuelle Flyer zum Herunterladen.
Für viele von uns sind Video-Konferenzen zur Normalität geworden. Man kann sich austauschen, ohne die eigene Umgebung verlassen zu müssen – fast ideal für alle, die zu Hause Verpflichtungen haben oder Wegezeiten sparen möchten.
Die Voraussetzungen sind:
Selbst wenn Sie keine Ahnung haben, wie das funktioniert, können Sie teilnehmen. Wir erklären Ihnen –gegebenenfalls bei einem Hausbesuch-, wie die technischen Voraussetzungen eingerichtet werden und wie eine Zoom-Konferenz zustande kommt.
In kleiner Gruppe (4-6 Teilnehmende) sehen wir einander und Sie können bequem am Bildschirm in den verbalen Austausch treten. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass sich auch auf diesem Wege sehr wertvolle Gesprächsbeziehungen ergeben können. So lernen Sie Menschen kennen, die als Angehörige von Menschen mit Demenz den Alltag mit all seinen Facetten erfahren, leben und gestalten.
Bei gelegentlichen Einladungen zu Treffen „Vor-Ort“ haben Sie zusätzlich die Chance einander leibhaftig zu begegnen.
Bitte melden Sie sich telefonisch in der Geschäftsstelle unter: 06151/96 79 96 oder schicken Sie eine E-Mail an:
Ansprechpartnerin: Ulrike Helfenstein
Auch wenn Sie noch kein passendes Angebot für sich entdeckt haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Zusammen schauen wir dann, was wir für Sie tun können, damit sich eine Möglichkeit zum Austausch auf der Ebene von begleitenden Angehörigen findet.
Info-Telefon
06151 / 96 79 96
Beratungstelefon
06151 / 95 78 422
Mo - Fr 10:00 - 15:00
Unsere nächste Veranstaltung:
Sing mit - mit Musik geht alles besser
09.05.2022, um 14:30 Uhr im Garten der Heinheimer Str. 41
Singen Sie mit uns bekannte Volkslieder, Schlager und Evergreens.
Die Teilnehmer_innenzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich daher an unter:
06151 / 96 79 96.