Die Inhalte des Seminars dienen dem besseren Verstehen der Demenz und der betroffenen Menschen: Wie finde ich einen Zugang zur Lebens- und Gefühlswelt des Menschen mit Demenz? Wie kann der Alltag gestaltet, wie können soziale Kontakte aufgenommen und gepflegt werden. Neben Informationen ist der Austausch mit anderen Angehörigen eine wichtiger Bestandteil des Seminars. Darüber hinaus sind medizinische Grundlagen, Veränderungen in der Familie, aber auch Angebote und Möglichkeiten der Entlastung weitere Themen.
Basiswissen I: Was ist eine Demenz?
Verlauf, Formen, Symptome, Ursachen, Therapie-Möglichkeiten
Basiswissen II: Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Grundregeln zum Umgang, Orientierungslosigkeit, Aggressionen, Apathie
Das Seminar findet von 10:00 - 16:00 Uhr in unserer Geschäftsstelle in der Heinheimer Str. 41 statt. Bei gutem Wetter draußen auf unserer Terrasse. Die Kosten für das Seminar werden von der Barmer übernommen. Das Seminar ist für Sie also kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns.
Unser offener Stammtisch ist ein Angebot für Alle, die sich gerne in geselliger Runde austauschen wollen und steht Menschen mit Demenz genauso offen wie deren Angehörigen. Zur besseren Planung bitten wir um eine kurzfristige Anmeldung. Das Angebot findet während der Sommermonate draußen auf unserer Terrasse statt und ist kostenfrei. Spenden zur Fianzierung unserer Arbeit sind natürlich immer willkommen. Gerne können auch Knabbereien oder Getränke mitgebracht werden.
Jeweils der vorletzte Dienstag im Monat von 17:30 – 19:00 Uhr. Hier die nächsten Termine:
Di, 21. Juni
Di, 19. Juli
Di, 16. August
Di, 13. September
Bitte melden Sie sich telefonisch an unter:
06151 96 79 96.
Sowohl im "Café Pusteblume", als auch in "Kaffee, Kunst & Kuchen" sowie der "Boulegruppe" sind momentan noch einige Plätze frei. Es besteht bei allen Gruppen die Möglichkeit, erst einmal nur zu Schnuppern.
Weitere Infos zu den Angeboten erhalten Sie unter "Entlastungsangebote" oder telefonisch unter: 06151 96 79 96.
von links nach rechts: Brigitte Harth, Monika Flemming, Ulrike Helfenstein, Sigrun Böse, Reinhold Diehl, Renate Borgwald, Doris Kröll, Tatjana Kießling-Wirth
DemenzForumDarmstadt e.V.
Heinheimer Str. 41
64289 Darmstadt
Unsere Bankverbindung: DE72 5085 0150 0009 0048 15
Sparkasse Darmstadt
Bild 1: Herr Knapp vom Stiftungsfonds Diadem bei der symbolischen Scheckübergabe an Frau Flemming vom DemenzForum; Bilder 2-4: Zeigen die Kinder der ev. Kita am Ruthsenbach
Presseartikel aus VRM-lokal: Spenden ermöglichten die Gartenumgestaltung der Demenz-WG in Arheilgen - VRM Lokal (vrm-lokal.de)
Die Demenz-WG in der Bachstraße in Arheilgen begrüßte am 17. Mai bei bestem Wetter Vertreter:innen des Stiftungsfonds DiaDem zusammen mit einer Gruppe der benachbarten Kindertagesstätte am Ruthsenbach zur symbolischen Scheckübergabe. Die Zuwendung von 9.700 Euro war die größte der zahlreichen Spenden, die gesammelt wurden, um den Garten zu realisieren. Ebenso bedankt sich das DemenzForum beim Gartenbauunternehmen Pro Natur, dem Chor InSpirit der katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist, dem Vermieter des Hauses sowie weiteren privaten Spendern und den Angehörigen der WG, die ebenfalls großzügig zum Gelingen des Projekts beigetragen haben.
Träger der Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz ist das DemenzForumDarmstadt e.V., welches den Stiftungsfonds um Unterstützung zur Realisierung dieses Herzensprojekts gebeten hatte. Vorrangig ging es darum, den Garten barrierefreier zu gestalten, um den Mieter:innen, die Möglichkeit zu geben, sich ohne Angst im Garten frei bewegen zu können. Zudem sollte der Garten gestalterisch ansprechender werden, ein Garten, der alle Sinne ansprechen soll, in dem man gerne verweilt. Eine große Kastanie machte zuvor alle Pflanzbemühungen nach kurzer Zeit wieder zunichte, da die Wurzeln des Baumes allen anderen Pflanzen sehr viel Wasser entzogen. Mit Hilfe des Gartenbauunternehmens Pro Natur aus Wixhausen wurde ein Konzept zur Umgestaltung erstellt. Mittels Natursteinen wurden die Beete höher angelegt, Sitzgelegenheiten geschaffen und der Boden barrierefrei gepflastert, sowie eine Pergola angelegt, die durch deren Blätterdach für einen großzügigen, schattigen Sitzplatz sorgen soll.
Durch die Neuanlage des Gartens wurde auch eine cornabedingt ruhende Kooperation mit der benachbarten ev. Kindertagesstätte am Ruthsenbach wiederbelebt. So kommt eine Gruppe von Kindern nun regelmäßig, um gemeinsam mit den Mieter:innen den Garten zu pflegen. Im Herbst wurden bereits Blumenzwiebeln gesetzt, die bestens angegangen sind und von den Kindern nun bestaunt werden konnten. Sowohl Kinder als auch Menschen mit Demenz tut es gleichermaßen gut zu erleben, ich kann (noch) etwas und kann meine Umgebung mitgestalten. Neu gesetzt wurden am Dienstag noch weitere Blühpflanzen. Beim nächsten Besuch ist geplant, gemeinsam Kräuterbutter aus den angepflanzten Kräutern herzustellen und natürlich gemeinsam zu genießen.
Das DemenzForumDarmstadt bedankt sich im Namen seiner Mieter:innen ganz herzlich bei allen Spender:innen!
Weitere Infos zur Arbeit des DemenzForums erhalten Sie unter: www.demenzforum-darmstadt.de sowie telefonisch unter: 06151-96 79 96.
Info-Telefon
06151 / 96 79 96
Beratungstelefon
06151 / 95 78 422
Mo - Fr 10:00 - 15:00
Hier finden Sie all unsere Veranstaltungen im Mai als Gesamtüberblick.
Unser nächstes eintägiges Präsenz-Seminar findet am Samstag den 25. Juni von 10:00 - 16:00 Uhr in unserer Geschäftsstelle in der Heinheimer Str. 41 statt.
Nähere Infos unter Seminare für Angehörige. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Wenn Sie sich für unsere Seminare interessieren, rufen Sie uns bitte an unter:
06151 / 96 79 96.
Unsere nächste Veranstaltung:
Workshop: Von der Kuh zur Butter
28.06.22: 15:00 Uhr
Die Mitarbeiter:innen führen uns über das Hofgut Oberfeld, wo wir viele interessante Infos zur Milchwirtschaft erfahren und auch ganz praktisch erleben, wie Butter hergestellt wird.
Spaziergang an der Rosenhöhe mit Besuch der Mausoleen
13.07.2022: 14:00 - 16:00 Uhr
In der Führung mit Nikolaus Heiss, seines Zeichens ehemaliger Denkmalpfleger der Stadt, erfahren wir Einiges über die Rosenhöhe und die Mausoleen. Die Teilnehmer_innenzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich daher an unter:
06151 / 96 79 96.
Gruppennachmittag für Menschen mit Demenz mit kreativem Angebot
immer montags von 14:00 - 17:00 Uhr.
Eine telefonisch Anmeldung ist erforderlich!
06151 / 96 79 96.
Das Café Pusteblume findet in Kooperation mit "Hiergeblieben e.V." wieder statt und bietet Angehörigen einen parallel stattfindenenden Gesprächskreis. Nähere Infos hierzu finden Sie unter "Gesprächskreise" und "Entlastungsangebote". Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Anmeldung erforderlich unter:
06151 / 96 79 96.
Spendenkonto für die Benefizaktion:
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie uns bei unserem Vorhaben für ein Memory-Haus im Martinsviertel.
Wenn Sie etwas bei Amazon bestellen, können Sie uns nebenbei unterstützen.
Mitmachen!