Wenn Sie eines unserer Vortragsvormate anspricht, zögern Sie nicht uns anzusprechen. Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine Veranstaltung, die zu Ihrer Einrichtung, ihrem Betrieb oder Verein passt und vereinbaren einen Termin mit Ihnen. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns am Ziel arbeiten, Darmstadt demenzfreundlicher zu gestalten.
Am Sonntag, 12.03.23 waren wir vom Theater Mollerhaus als Kooperationspartner zur Aufführung eine Puppenspiels eingeladen. „Herr Gerber will heim“ thematisiert die demenzielle Veränderung des Protagonisten, der unfreiwillig in einem Altenheim lebt.
Brigitte Harth und Monika Flemming beantworteten am Infostand im Foyer vor der Aufführung Besucherfragen und verteilten Flyer und Infomaterial an Interessierte.
Vor fast ausverkauftem Haus stellten die Akteure Sabine Hamann und Dietmar Bertram das Thema Demenz in mehreren kurzen Episoden dar, z. B. den Wechsel von hellwachen und dunklen Momenten des Menschen mit Demenz, das Verhältnis der Heimbewohner untereinander, die ambivalenten Gefühle der oft überforderten Angehörigen. Betroffene haben sicher viele Situationen nachvollziehen können. Es gab nachdenklich stimmende und berührende Szenen. Der kantige Herr Gerber provozierte mit seinem derben Humor aber auch mehrmals schallendes Gelächter.
Nach der Aufführung nahmen zahlreiche Gäste die Gelegenheit zum Austausch mit den Schauspielern und Vertreterinnen des DFD wahr. Eine gute Gelegenheit unsere Vereinsaktivitäten in der Öffentlichkeit zu präsentieren und für das Thema Demenz zu sensibilisieren.
Das Mehrgenerationenhaus / Mütterzentrum veranstaltet im Rahmen des 13. Europäischen Filmfestivals der Generationen eine Filmvorführung mit anschließender Möglichkeit zur Diskussion. Die Diskussion wird vom DemenzForumDarmstadt e. V. begleitet. Es gibt im Anschluss an den Film also Gelegenheit, Fragen zu stellen und Kontakt zum DemenzForum zu knüpfen. Die Beteiligung des DemenzForums wird im Rahmen der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Stadt Darmstadt gefördert.
Worum geht es im Film?
Eigentlich gefällt es Oma Stine gar nicht, dass sie nach der Schule auf ihre Enkelin Romy aufpassen muss. Schließlich muss sie noch einen Friseursalon schmeißen. Aber ihre frisch geschiedene Tochter Margot hat auch zu arbeiten. So kommt Romy jeden Nachmittag in den Salon ihrer Oma und hilft etwas mit. Doch mit der Zeit bemerkt sie, dass mit ihrer Großmutter etwas nicht stimmt. Die Kasse stimmt nicht mehr und Stine beginnt plötzlich auf dänisch von ihrer Kindheit zu erzählen. Romy schlüpft zunehmend in die Rolle der Verbündeten und versucht, den Friseursalon am Laufen zu halten. Doch als die Demenz der Großmutter fortschreitet, können sie die Krankheit nicht mehr vor Romys Eltern geheimhalten. Der Gang ins Pflegeheim scheint unausweichlich. Doch Romy schmiedet für ihre liebgewonnene Oma Stine einen eigenen Plan… Eine warmherzige Oma-Enkelin-Geschichte über Demenz und die Sorge und Mitverantwortung zwischen den Generationen.
Wann und wo?
17. November 2022 um 19:30 Uhr
Mehrgenerationenhaus / Mütterzentrum
Julius-Reiber-Straße 22, 64293 Darmstadt
Kontakt: Fabiola Erwin, Alexa Waldschmidt-Battenberg, Tel: 06151-295 200, E-Mail:
Anmeldung
Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung beim Veranstalter zwingend erforderlich! Der Eintritt ist frei.