Bild 1: Herr Knapp vom Stiftungsfonds Diadem bei der symbolischen Scheckübergabe an Frau Flemming vom DemenzForum; Bilder 2-4: Zeigen die Kinder der ev. Kita am Ruthsenbach
Presseartikel aus VRM-lokal: Spenden ermöglichten die Gartenumgestaltung der Demenz-WG in Arheilgen - VRM Lokal (vrm-lokal.de)
Die Demenz-WG in der Bachstraße in Arheilgen begrüßte am 17. Mai bei bestem Wetter Vertreter:innen des Stiftungsfonds DiaDem zusammen mit einer Gruppe der benachbarten Kindertagesstätte am Ruthsenbach zur symbolischen Scheckübergabe. Die Zuwendung von 9.700 Euro war die größte der zahlreichen Spenden, die gesammelt wurden, um den Garten zu realisieren. Ebenso bedankt sich das DemenzForum beim Gartenbauunternehmen Pro Natur, dem Chor InSpirit der katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist, dem Vermieter des Hauses sowie weiteren privaten Spendern und den Angehörigen der WG, die ebenfalls großzügig zum Gelingen des Projekts beigetragen haben.
Träger der Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz ist das DemenzForumDarmstadt e.V., welches den Stiftungsfonds um Unterstützung zur Realisierung dieses Herzensprojekts gebeten hatte. Vorrangig ging es darum, den Garten barrierefreier zu gestalten, um den Mieter:innen, die Möglichkeit zu geben, sich ohne Angst im Garten frei bewegen zu können. Zudem sollte der Garten gestalterisch ansprechender werden, ein Garten, der alle Sinne ansprechen soll, in dem man gerne verweilt. Eine große Kastanie machte zuvor alle Pflanzbemühungen nach kurzer Zeit wieder zunichte, da die Wurzeln des Baumes allen anderen Pflanzen sehr viel Wasser entzogen. Mit Hilfe des Gartenbauunternehmens Pro Natur aus Wixhausen wurde ein Konzept zur Umgestaltung erstellt. Mittels Natursteinen wurden die Beete höher angelegt, Sitzgelegenheiten geschaffen und der Boden barrierefrei gepflastert, sowie eine Pergola angelegt, die durch deren Blätterdach für einen großzügigen, schattigen Sitzplatz sorgen soll.
Durch die Neuanlage des Gartens wurde auch eine cornabedingt ruhende Kooperation mit der benachbarten ev. Kindertagesstätte am Ruthsenbach wiederbelebt. So kommt eine Gruppe von Kindern nun regelmäßig, um gemeinsam mit den Mieter:innen den Garten zu pflegen. Im Herbst wurden bereits Blumenzwiebeln gesetzt, die bestens angegangen sind und von den Kindern nun bestaunt werden konnten. Sowohl Kinder als auch Menschen mit Demenz tut es gleichermaßen gut zu erleben, ich kann (noch) etwas und kann meine Umgebung mitgestalten. Neu gesetzt wurden am Dienstag noch weitere Blühpflanzen. Beim nächsten Besuch ist geplant, gemeinsam Kräuterbutter aus den angepflanzten Kräutern herzustellen und natürlich gemeinsam zu genießen.
Das DemenzForumDarmstadt bedankt sich im Namen seiner Mieter:innen ganz herzlich bei allen Spender:innen!
Weitere Infos zur Arbeit des DemenzForums erhalten Sie unter: www.demenzforum-darmstadt.de sowie telefonisch unter: 06151-96 79 96.
In unserem Angebot „Kaffee, Kunst & Kuchen“ werden Menschen mit Demenz einmal in der Woche für drei Stunden von qualifizierten freiwillig engagierten Mitarbeiterinnen betreut. Ziel ist zum einen die stundenweise Entlastung der begleitenden Angehörigen, zum anderen ein Angebot, das den Menschen mit Demenz Freude bereitet.
Das Treffen beginnt mit einer gemütlichen Kaffeerunde und wird mit einem kreativen Angebot fortgesetzt. Über ein „Medium“ (Farbe, Filz, Papier, Ton) findet eine Annäherung an individuelle Fähigkeiten statt, das erschließt alte wie neue Handlungsräume.
Die Gruppe hat eine Größe von maximal acht Gästen mit Demenz und drei bis vier freiwillig engagierten Betreuer_innen.
Wann und wo?
immer montags, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Louise-Dittmar-Haus, Rüdesheimer Str. 115, Darmstadt
Der Kostenbeitrag beträgt 33,00 € pro Nachmittag. Die Kosten für den Besuch dieses Entlastungsangebots können Sie sich über die Pflegekasse erstatten lassen, wenn ein Pflegegrad vorliegt.
DemenzForumDarmstadt e.V.
Tatjana Kießling-Wirth
Heinheimer Str. 41
64289 Darmstadt
Telefon: 06151 / 96 70 826
Wenn Sie Interesse an einem unserer Entlastungsangebote haben, sprechen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Mail. Sie erreichen unsere Ehrenamtskoordinatorin in der Regel dienstags, mittwochs und freitags zwischen 10:00 und 18:00 Uhr oder per Mail.
Sie haben die Diagnose einer beginnenden Demenz bekommen und wünschen sich Kontakt zu anderen Betroffenen?
In unserer Frühstücksgrupp können Sie sich in netter, ungezwungener Atmosphäre kennenlernen und eine schöne Zeit miteinander verbringen. Derzeit suchen wir noch nach Zuwachs für diese Gruppe.
Die Gruppe trifft sich jeweils einmal im Monat zum Frühstücken auf der Terrasse oder den Räumlichkeiten des DemenzForumDarmstadt in der Heinheimer Str. 41, dann in der Regel wieder an jedem letzten Donnerstag im Monat von 09:30 bis 11.00 Uhr. Das Angebot ist kostenfrei, jede Teilnehmer:in beteiligt sich mit einem vorher abgesprochenen Buffetbeitrag. Wir informieren Sie aber gerne telefonisch über die laufende Planung.
Gerne können Sie zum Kennenlernen unverbindlich vorbeikommen. Zur besseren Planung melden Sie sich bitte unbedingt telefonisch (06151/96 79 96) oder per Mail an!
Das DemenzForumDarmstadt bietet im Laufe des Jahres wieder viele Gelegenheiten zur Begegnung. Es geht um Bewegung des Körpers, Anregung der Sinne, Abwechslung im Alltag und neue Eindrücke.
Hier die nächsten geplanten Termine:
Workshop: Von der Kuh zur Butter
28.06.22: 15:00 Uhr
Wir besuchen das Hofgut Oberfeld an der Erbacher Straße und lernen die dortigen Kühe kennen. Wie uns die Kühe ihre Milch geben und wie sich aus der Milch Butter und andere Köstlichkeiten bereiten lassen, werden wir in diesem Workshop herausfinden.
Treffpunkt: Eingang Hofgut, Erbacher Str.
Spaziergang an der Rosenhöhe mit Besuch der Mausoleen
13.07.2022: 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Am Löwentor
In der Führung mit Nikolaus Heiss, seines Zeichens ehemaliger Denkmalpfleger der Stadt, erfahren wir Einiges über die Rosenhöhe und die Mausoleen. Die Teilnehmer_innenzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich daher an unter:
06151 / 96 79 96.
Coronabedingte Infos: Bei allen Veranstaltungen berücksichtigen wir die aktuelle pandemische Lage und Bestimmungen. Änderungen sind daher manchmal kurzfristig notwendig.
Die ersten Veranstaltungen unter Coronabedinungen fanden in 2021 bereits statt, allerdings erst einmal fast ausschließlich im Freien, wie bereits im Sommer des vergangenen Jahres und wir haben hiermit gute Erfahrungen gemacht. Für alle Veranstaltungen gilt vorbehaltlich der aktuellen Regelungen eine Teilnehmerbegrenzung je nach Art der Veranstaltung. Um einen möglichst „normalen“ Ablauf zu gewährleisten, möchten wir bei Veranstaltungen im Freien auf Mund-Nasen-Schutz verzichten, bitten aber die Abstandsregeln einzuhalten und Ihren Impf- oder Genesenennachweis bereitzuhalten.
Für alle Veranstaltungen ist in jedem Fall eine Anmeldung erforderlich!
Außerdem benötigen wir Ihre Adresse, um die Nachverfolgung von Infektionen zu ermöglichen. Hierbei wahren wir selbstverständlich den Datenschutz.
Die weitere Gestaltung des Kulturprogramms für das Jahr 2022 befindet sich noch in der Planung. Die Teilnehmer_innenzahl ist beschränkt. Es gelten die aktuellen Coronaregeln. Bitte melden Sie sich daher an unter:
06151 / 96 79 96.
Die Inhalte des Seminars dienen dem besseren Verstehen der Demenz und der betroffenen Menschen: Wie finde ich einen Zugang zur Lebens- und Gefühlswelt des Menschen mit Demenz? Wie kann der Alltag gestaltet, wie können soziale Kontakte aufgenommen und gepflegt werden. Neben Informationen ist der Austausch mit anderen Angehörigen eine wichtiger Bestandteil des Seminars. Darüber hinaus sind medizinische Grundlagen, Veränderungen in der Familie, aber auch Angebote und Möglichkeiten der Entlastung weitere Themen.
Basiswissen I: Was ist eine Demenz?
Verlauf, Formen, Symptome, Ursachen, Therapie-Möglichkeiten
Basiswissen II: Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Grundregeln zum Umgang, Orientierungslosigkeit, Aggressionen, Apathie
Das Seminar findet von 10:00 - 16:00 Uhr in unserer Geschäftsstelle in der Heinheimer Str. 41 statt. Bei gutem Wetter draußen auf unserer Terrasse. Die Kosten für das Seminar werden von der Barmer übernommen. Das Seminar ist für Sie also kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns.
Wir haben größere Räumlichkeiten bei Agora in der Erbacher Straße 89a in Darmstadt angemietet. Dort kann man auch ausgezeichnet parken.
Die beiden Samstage, an denen das Seminar nun stattfinden wird, werden noch bekannt gegeben. Die Uhrzeit von 10:00 bis 16:00 Uhr steht aber bereits fest.
Inhaltlich wird sich nichts verändern. Im Anhang finden Sie den Flyer zum Seminar (aus März / April).
Unsere Seminare bieten wir aufgrund der derzeit erhöhten Fallzahlen ausschließlich in 2G mit zusätzlichem Test in einer anerkannten Schnellteststelle statt, welches zu Beginn zusammen mit dem Impf- oder Genesenennachweis vorzulegen ist.
Die Seminarreihe wird in Kooperation mit der BARMER veranstaltet und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Anmeldung jederzeit möglich unter: 06151 / 96 79 96 oder . Wir benötigen hierzu Ihre Anschrift, Telefonnummer und Emailadresse.
Info-Telefon
06151 / 96 79 96
Beratungstelefon
06151 / 95 78 422
Mo - Fr 10:00 - 15:00
Wenn Sie etwas bei Amazon bestellen, können Sie uns nebenbei unterstützen.
Mitmachen!