Ehrenamtlichen-Schulung ab 08. März 2025

Seminar für Menschen, die ehrenamtlich Menschen mit Demenz betreuen und begleiten (möchten) und andere Interessierte
 

Eine nächste Schulungsreihe startet am 08. März 2025 und erfolgt in acht Modulen. Veranstaltungsort ist die Geschäftsstelle in der Heinheimer Straße 41. 

Gute Begegnungen, aber auch Grenzerfahrungen gehören zur Demenz dazu – für die Betroffenen selbst, aber auch für die Menschen, die mit ihnen Kontakt haben.

Wir bieten Ihnen eine Seminarreihe mit 40 UE zu unterschiedlichen Fragestellungen und Themen. Die Teilnehmenden erhalten nötiges Wissen über Krankheitsbilder und lernen entsprechende Hilfs- und Kommunikationsmöglichkeiten kennen, mit dem Ziel, den Umgang mit Menschen mit Demenz leichter gestalten zu können. Für Interessierte, die sich im DFD e.V. freiwillig engagieren wollen, ist die Schulungsreihe kostenfrei, für alle anderen belaufen sich die Kosten auf 200,00€.

Wenn SIe Interesse haben, rufen Sie gerne an:
Elke Schneider: 06151 / 95 784 22

Den Flyer mit den konkreten Inhalten der Seminarreihe können Sie sich hier herunterladen. 

PDF-Datei Einfuehrungsschulung_Sommer_2025.pdf anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei Einfuehrungsschulung_Sommer_2025.pdf anzeigen bzw. herunterladen. (247 kB)

Ehrenamtliche für Hausbesuchsdienste gesucht

(DK) Familien, die an Demenz erkrankte Angehörige zu Hause pflegen, kommen oft an die Grenzen ihrer psychischen und physischen Kräfte. Um Entlastung zu schaffen, bietet das DemenzForumDarmstadt stundenweise Hausbesuchsdienste und Gruppenbetreuungen durch geschulte ehrenamtliche Helfer an. Diese können insbesondere bei der Beschäftigung der Betroffenen unterstützen und ihnen auf sozialer Ebene Kontakt und Unterstützung ermöglichen.

Der Hausbesuchsdienst orientiert sich immer an den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten. Vorlesen, Spielen, Fotoalben anschauen, Spazierengehen, Museen besuchen oder gemeinsam Kaffee trinken und reden, das sind die beliebtesten Beschäftigungen. Bei Anfragen betroffener Familien vereinbart die Ehrenamtskoordinatorin Elke Schneider zunächst einen Kennenlerntermin um sich einen Überblick von der Situation zu verschaffen. Anschließend wählt sie anhand der Interessen, Zeitkapazitäten und der Örtlichkeit einen passenden Ehrenamtlichen aus. Bevor die eigentliche Betreuung beginnt, steht ein gemeinsamer Hausbesuch an. „Man wird nicht ins kalte Wasser geworfen und alleine gelassen“, so Schneider. Darüber hinaus absolvieren alle Neueinsteiger vor dem ersten Einsatz eine Schulung inkl. Praxiseinsatz zu folgenden Themen: Demenz aus medizinischer Sicht, Verhalten von Menschen mit Demenz verstehen, Kommunikation und Umgang, Beschäftigung und Aktivitäten, Aufgabe und Rolle der ehrenamtlichen Begleitung, Situation der Angehörigen, Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen. Die Termine: Samstag, 08.03. und 12.04. jeweils von 10 bis 15 Uhr und Mittwoch vom 12.03. bis 09.04. jeweils von 17 bis 19 Uhr in der Heinheimer Straße 41.
Grundsätzlich kann jeder ohne besondere Vorkenntnisse im Hausbesuchsdienst aktiv werden. Das DemenzForumDarmstadt wünscht sich engagierte Frauen und Männer, die bereit sind, sich auf die Welt von Menschen mit Demenz einzulassen.
„Zurzeit sind bei uns ca. 20 Ehrenamtliche bei Hausbesuchen im Einsatz. Aufgrund der großen Nachfrage speziell aus Eberstadt, freuen wir uns ganz besonders über Freiwillige aus den südlichen Stadteilen Darmstadts“, fügt Elke Schneider hinzu. Vereinzelt suchen wir auch weitere Teammitglieder für die Gruppenbetreuung, die alle 2 Wochen am Donnerstag von 15 bis 17 Uhr in Kranichstein stattfindet.

Ehrenamtliche profitieren genauso wie die entlasteten Familien indem sie Dankbarkeit und Zuneigung erfahren und dabei einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Typische Einstiegswege ins Ehrenamt sind neue Lebensphasen wie Auszug der Kinder, Tod des Partners oder der Ausstieg aus dem Erwerbsleben und die damit verbundene Suche nach neuen sinnstiftenden Aufgaben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. „Unsere Interessenten kommen meist aus völlig anderen Berufsfeldern, sie wünschen sich ganz gezielt ein Kontrastprogramm“, stellt Elke Schneider immer wieder fest. Der meist wöchentliche Einsatz dauert in der Regel 2 bis 3 Stunden und wird mit einer kleinen Aufwandsentschädigung vergütet. Über den Verein besteht Versicherungsschutz während der Tätigkeit. Nicht zu vergessen: Die nette und freundschaftliche Atmosphäre im Team Gleichgesinnter.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freut sich Elke Schneider über Ihr Interesse. Nähere Informationen per Telefon: 06151 9578422 oder E-Mail:

Erfahrungen von zwei Ehrenamtlichen

Monika P. - Mein Ehrenamt im Besuchsdienst beim DemenzForumDarmstadt e.V.

Eineinhalb Jahre bin ich nun beim DemenzForum ehrenamtlich tätig. Durch eine umfangreiche Schulung wurde ich sehr gut auf die Aufgaben vorbereitet. Zunächst habe ich mich für die Unterstützung von Menschen mit Demenz (unseren Gästen) beim Boulespiel entschieden. Eine tolle Aufgabe, die mir immer das Gefühl gibt, mit Freund:innen einen vergnüglichen Nachmittag zu verbringen.

Dort nimmt auch ein sehr freundlicher und rüstiger Herr teil, der, wie ich erfuhr, einmal in der Woche eine Begleitung suchte. Schnell hatten wir herausgefunden, dass wir beide sehr gerne laufen. Seitdem gehen wir zwei jede Woche für 2 Stunden auf die Piste. So kann ich auch seine Frau entlasten, die beim Laufen Schwierigkeiten hat und ihm seine Freude an der Bewegung von Herzen gönnt. Der „freie“ Vormittag ist für sie eine gute Gelegenheit, mal etwas für sich zu tun.

Bisher hatten wir immer großes Glück mit dem Wetter und mussten noch keinen Spaziergang ausfallen lassen. Wenn es doch mal nötig ist, können wir natürlich auch in seinem Wohnzimmer Spiele machen, Fotos anschauen, Lieder singen oder wonach uns der Sinn steht.

Seit fast einem Jahr gehen wir jetzt in Darmstadt und Umgebung spazieren. Langweilig wird es uns nie. Wir teilen die Liebe zur Natur, freuen uns an Blumen, Vogelgezwitscher und dem Geruch des Waldes. Er erzählt von seinen Erlebnissen als junger Mann und wie ihn sein Weg von Ostpreußen über Mecklenburg bis nach Darmstadt geführt hat. Am Schluss jedes Spaziergangs pflückt er für seine Frau eine Blume. Die glückliche Ehe der beiden besteht nun schon seit 60 Jahren und meistert jede Krankheit und sonstige Schwierigkeiten. All dies habe ich oft von ihm gehört und höre es mir sehr gerne immer wieder an. Ich denke, unsere gemeinsam verbrachten Vormittage sind für uns beide ein großer Gewinn.
 

Helma H., 67 Jahre, seit sechs Jahren Oma und seit fünf Jahren im Ruhestand

Mein Ehrenam beim DFD e.V. - Wie kam ich dazu?

Im März 2023 fand ich in der Zeitung einen Artikel des Demenzforums Darmstadt. Es wurden Ehrenamtliche gesucht, die nach einem umfangreichen Fortbildungsangebot bei den vielfältigen Angeboten des Forums eingesetzt werden können. Ich bekundete mein Interesse und konnte in einem Vorstellungsgespräch noch einmal meine Motivation klären. Die Schulung gemeinsam mit 15 weiteren „KandidatInnen“ war unglaublich intensiv, informativ und spannend, und ich war sehr beglückt, so viele erfahrene und engagierte Menschen kennenzulernen.

Seit einem Jahr mache ich regelmäßig Hausbesuche bei an Demenz erkrankten Menschen und versuche, mich etwas in sie hineinzuversetzen, ihnen einige Stunden Abwechslung zu bieten und den Angehörigen ein wenig Zeit für sich. Für mich sind diese Begegnungen immer anregend, ich lerne Geduld und Schweigen und Zuhören und erfahre vieles, was mich zum Nachdenken bringt. Tatsächlich ist es wie ein Eintauchen in eine andere Welt.

Freiwilliges Engagement

Insgesamt unterstützen aktuell 46 ehrenamtlich engagierte Menschen die Angebote des DemenzForumDarmstadt e.V.
Dafür möchten wir uns ausdrücklich bedanken!

Möchten auch Sie ehrenamtlich für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen aktiv werden?

Wir wünschen uns engagierte Frauen und Männer

  • die gerne mit Menschen umgehen,
  • die sich vorstellen können, sich auf die Welt von Menschen mit Demenz einzulassen,
  • die die Ideen und Ziele unseres Vereins mittragen.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich bei uns, wir freuen uns über Ihre Unterstützung in unseren Gruppenangeboten „Café Pusteblume“, „Kaffee, Kunst & Kuchen“ oder „Männertreff Emil“, beim individuellen Besuchsdienst, in unserer Wohn- und Lebensgemeinschaft für Menschen mit Demenz oder bei der Begleitung der vielen, schönen Veranstaltungen im Rahmen unseres Kulturprogramms.

Als freiwillig Engagierte_r werden Sie von uns geschult und begleitet:
Eine Eingangsschulung, Team- und Fallbesprechungen, Fortbildungsangebote, Einzelgespräche sind uns wichtig und selbstverständlich. Die Ehrenamtskoordinatorin übernimmt die Einsatzplanung, Schulung und Begleitung der ehrenamtlich engagierten Unterstützer_innen.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freut sich Elke Schneider über Ihr Interesse. Nähere Informationen per Telefon: 06151 9578422 oder E-Mail: 

DemenzForumDarmstadt e.V.

Elke Schneider
Heinheimer Str. 41
64289 Darmstadt

06151 / 95 784 22

Teilnahme am Merck-Firmenlauf am 13.05.2025

Unser Team beim Merck-Firmenlauf am Dienstag, 13.05.25. v.l.n.r.: Trudi Schätzle, Nicole Dzieia (Ehrenamt), Doris Kröll (Geschäftsstelle), Rainer Barschke, Dagmar Rothaug (Vorstand)


Der Paritätische ist ein Dach- und Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen, dem auch das DemenzForumDarmstadt angehört.
Wir freuten uns sehr über die Einladung zur gemeinsamen Teilnahme am Merck-Firmenlauf und konnten fünf Läufer aktivieren. Vor dem Start mit einer Rekordbeteiligung von rund 7.100 Sportlern trafen wir uns zur Einstimmung auf das Rennen zu einem Gruppenfoto. Der Paritätische kann das für uns verauslagte Startgeld eindeutig als gewinnbringende „Investition“ verbuchen. Beim 5km Lauf erreichten Doris Kröll (Platz 3) und Dagmar Rothaug (Platz 5) in der mit 44 Frauen besetzten Altersklasse W60 beachtliche Ergebnisse. In der Teamwertung bedeutete dies Rang 21 von 235. Nicole Dzieia entschied sich für die 10km-Distanz, blieb recht deutlich unter der magischen Grenze von einer Stunde und belegt Platz 8 in der Altersklasse W50. Rainer Barschke konnte sich über Rang 16 in der M60 freuen. Auch er ließ viele Altersgenossen weit hinter sich.Trudi Schätzle nutzte die wunderbar schattigen Waldwege für eine flotte Walking-Einheit.Alles in allem eine tolle Gelegenheit in einem völlig anderen Umfeld Kontakte zwischen Team, Ehrenamt und Vorstand zu vertiefen. Auch unsere Vereinsmitglieder waren eingeladen. Vielleicht gibt es in 2026 eine Neuauflage und Sie sind mit dabei?

Info und Beratung
06151 / 96 79 96
Mo - Fr 10:00 - 15:00

E-Mail senden

Anmelden