Freiwilliges Engagement

Insgesamt unterstützen aktuell 46 ehrenamtlich engagierte Menschen die Angebote des DemenzForumDarmstadt e.V.
Dafür möchten wir uns ausdrücklich bedanken!

Möchten auch Sie ehrenamtlich für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen aktiv werden?

Wir wünschen uns engagierte Frauen und Männer

  • die gerne mit Menschen umgehen,
  • die sich vorstellen können, sich auf die Welt von Menschen mit Demenz einzulassen,
  • die die Ideen und Ziele unseres Vereins mittragen.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich bei uns, wir freuen uns über Ihre Unterstützung in unseren Gruppenangeboten „Café Pusteblume“, „Kaffee, Kunst & Kuchen“ oder „Männertreff Emil“, beim individuellen Besuchsdienst, in unserer Wohn- und Lebensgemeinschaft für Menschen mit Demenz oder bei der Begleitung der vielen, schönen Veranstaltungen im Rahmen unseres Kulturprogramms.

Als freiwillig Engagierte_r werden Sie von uns geschult und begleitet:
Eine Eingangsschulung, Team- und Fallbesprechungen, Fortbildungsangebote, Einzelgespräche sind uns wichtig und selbstverständlich.
Die Ehrenamtskoordinatorin übernimmt die Einsatzplanung, Schulung und Begleitung der ehrenamtlich engagierten Unterstützer_innen.

Wenn Sie Lust haben, ehrenamtlich mitzuarbeiten, schicken Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an. Sie erreichen unsere Ehrenamtskoordinatorin in der Regel dienstags, mittwochs und freitags zwischen 10:00 und 18:00 Uhr oder per Mail.

DemenzForumDarmstadt e.V.
Tatjana Kießling-Wirth
Heinheimer Str. 41
64289 Darmstadt

Telefon: 06151 / 96 70 826

Ehrenamtliche für Hausbesuchsdienste gesucht

Familien, die an Demenz erkrankte Angehörige zu Hause pflegen, geraten oft an die Grenzen ihrer psychischen und physischen Kräfte. Um Entlastung zu schaffen, bietet der Verein DemenzForumDarmstadt stundenweise Hausbesuchsdienste und Gruppenbetreuungen durch geschulte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer an. Diese können insbesondere bei der Beschäftigung der Betroffenen unterstützen und ihnen auf sozialer Ebene Kontakt und Unterstützung ermöglichen. 

Die Inhalte orientieren sich immer an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Vorlesen, Spielen, Fotoalben anschauen, Spazierengehen, Museen besuchen oder gemeinsam Kaffeetrinken und reden, das sind die beliebtesten Beschäftigungen. Bei Anfragen betroffener Familien vereinbart die Ehrenamtskoordinatorin Tatjana Kießling-Wirth zunächst einen Kennenlerntermin um sich einen Überblick von der Situation vor Ort zu verschaffen. Anschließend wählt sie anhand der Interessen, Zeitkapazitäten und der Örtlichkeit einen passenden Ehrenamtlichen aus. Bevor die eigentliche Betreuung beginnt, steht ein gemeinsamer Hausbesuch an. „Man wird nicht ins kalte Wasser geworfen und alleine gelassen“, so Kießling-Wirth. Darüber hinaus absolvieren alle Neueinsteiger vor dem ersten Einsatz eine Schulung mit 30 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie und 10 UE Praxis zu folgenden Themen: Demenz aus medizinischer Sicht, Verhalten von Menschen mit Demenz verstehen, Kommunikation und Umgang, Beschäftigung und Aktivitäten, Aufgabe und Rolle der ehrenamtlichen Begleitung, Situation der Angehörigen, Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen.


Eine nächste Schulungsreihe startet am Samstag, 22.04.23 (10 bis 16:30 Uhr). Es folgen fünf Module von Mittwoch, 26.04. bis 24.05. (jeweils 16:30 bis 19 Uhr). Der Abschluss findet am Samstag, 27.05. von 10 bis 16:30 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die Geschäftsstelle in der Heinheimer Straße 41. 


Ergänzend zur fachlichen Qualifizierung finden regelmäßig Team- und Fallbesprechungen sowie Einzelgespräche statt. Grundsätzlich kann jeder ohne besondere Vorkenntnisse in der Begleitung von Menschen mit Demenz aktiv werden. Das DemenzForumDarmstadt wünscht sich engagierte Frauen und Männer, die gerne mit Menschen umgehen und bereit sind, sich auf die Welt von Menschen mit Demenz einzulassen.


Ehrenamtliche profitieren genauso wie die entlasteten Familien indem sie Dankbarkeit und Zuneigung erfahren und dabei einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Typische Einstiegswege ins Ehrenamt sind neue Lebensphasen wie Auszug der Kinder, Tod des Partners oder das Ende der Erwerbstätigkeit und die damit verbundene Suche nach sinnvollen Aufgaben. „Unsere Interessenten kommen meist aus völlig anderen Berufsfeldern, sie suchen ganz gezielt nach einem Kontrastprogramm“, stellt Kießling-Wirth immer wieder fest. Der meist wöchentliche Einsatz dauert in der Regel 2 bis 3 Stunden und beinhaltet eine Aufwandsentschädigung. Über den Verein besteht Versicherungsschutz während der Tätigkeit. Nicht zu vergessen: Die nette und freundschaftliche Atmosphäre in einem bunt zusammengewürfelten Team.

„Momentan sind bei rund 40 Ehrenamtliche aktiv. Aufgrund der großen Nachfrage von betroffenen Familien freuen wir uns über jeden, der neu dazu kommt“, fügt die Diplom-Sozialarbeiterin hinzu.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freut sich Tatjana Kießling-Wirth über Ihr Interesse.

Nähere Informationen per Telefon:  06151 9670826 oder E-Mail: .

Ehrenamtlichen-Schulung

Seminar für Menschen, die ehrenamtlich Menschen mit Demenz betreuen und begleiten (möchten) und andere Interessierte
 

Eine nächste Schulungsreihe startet am Samstag, 22.04.23 (10 bis 16:30 Uhr). Es folgen fünf Module von Mittwoch, 26.04. bis 24.05. (jeweils 16:30 bis 19 Uhr). Der Abschluss findet am Samstag, 27.05. von 10 bis 16:30 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die Geschäftsstelle in der Heinheimer Straße 41. 

Gute Begegnungen, aber auch Grenzerfahrungen gehören zur Demenz dazu – für die Betroffenen selbst, aber auch für die Menschen, die mit ihnen Kontakt haben.

Wir bieten Ihnen eine Seminarreihe mit 40 UE zu unterschiedlichen Fragestellungen und Themen. Die Teilnehmenden erhalten nötiges Wissen über Krankheitsbilder und lernen entsprechende Hilfs- und Kommunikationsmöglichkeiten kennen, mit dem Ziel, den Umgang mit Menschen mit Demenz leichter gestalten zu können. Für Interessierte, die sich im DFD e.V. freiwillig engagieren wollen, ist die Schulungsreihe kostenfrei, für alle anderen belaufen sich die Kosten auf 90,00€.

Wenn SIe Interesse haben, rufen Sie gerne an:
Tatjana Kießling-WIrth 06151 / 96 70 826


Den Flyer des letzten Seminars aus 2022 mit den konkreten Inhalten können Sie sich hier herunterladen. 

 

PDF-Datei Einfuehrungsschulung_2023_Fruehjahr.pdf anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei Einfuehrungsschulung_2023_Fruehjahr.pdf anzeigen bzw. herunterladen. (280 kB)

Info-Telefon
06151 / 96 79 96

Beratungstelefon
06151 / 95 78 422
Mo - Fr 10:00 - 15:00

E-Mail senden

Anmelden