Virtuelles Angehörigen-Seminar am Di 04. und Mi 05. Februar 2025

Unser nächstes 2-tägiges, virtuelles Angehörigenseminar findet an zwei Tagen jeweils von 17:00 - 20:00 Uhr statt. Wir verwenden das Programm Zoom. Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC mit Kamera und Mikro. Es handelt sich um ein zweiteiliges Seminar; eine Anmeldung ist daher nur für beide Tage möglich, weil es auch um den Austausch persönlicher Erfahrungen geht.

In Ihrer Familie oder im Freundeskreis lebt ein Mensch mit Demenz und Sie wünschen sich Informationen, Unterstützung und Begleitung im Umgang und im Miteinander.
Grenzerfahrungen gehören zur Demenz dazu – für die Betroffenen selbst, aber auch für die Menschen, die mit ihnen leben.
Wir bieten Ihnen hier in einer kürzeren Form ein Seminar mit dem Ziel, die Demenz besser zu verstehen und den Umgang mit ihrem Menschen leichter zu gestalten. 

Die Seminarreihe wird in Kooperation mit der BARMER veranstaltet und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Die Zahl der Plätze ist begrenzt und erfahrungsgemäß schnell ausgebucht.

Anmeldung unter: 06151 / 96 79 96. 

Theaterabend am 06. Februar 2025

Theaterabend: „Im weißen Rössl“ Gemeinsamer Besuch des fröhlichen Singspiels in drei Akten. Ein bunter Abend für Augen und Ohren und ein Plädoyer für mehr Humor, Liebe und Toleranz! Zur besten Faschingszeit ein fröhlicher, geselliger Abend, der garantiert gute Laune versprüht (Theatergläser bitte nicht vergessen!). Die Eintrittskarten sind mit einem Unkostenbeitrag belegt und nur für Menschen mit Demenz und ihre Zugehörigen gedacht.

Wann? Donnerstag, 06.Februar 2025 19:30 Uhr

Wo? Staatstheater Darmstadt

Eine Anmeldung unter 06151/96 79 96 ist unbedingt erforderlich.
 

Unsere weiteres Programm finden Sie hier.
 

PDF-Datei Flyer_2025_1HJ_1.pdf anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei Flyer_2025_1HJ_1.pdf anzeigen bzw. herunterladen. (1.69 MB)

Buchvorstellung am 19.02.2025

Der Bademeister ohne Himmel

Kurz-Seminar für Angehörige in Präsenz am 22.02.2025

Samstag, 22.02.2025 von 10:00-16:00 Uhr

Die Inhalte des Seminars dienen dem besseren Verstehen der Demenz und der betroffenen Menschen: Wie finde ich einen Zugang zur Lebens- und Gefühlswelt des Menschen mit Demenz? Wie kann der Alltag gestaltet, wie können soziale Kontakte aufgenommen und gepflegt werden. Neben Informationen ist der Austausch mit anderen Angehörigen ein wichtiger Bestandteil des Seminars.

  • Basiswissen I: Was ist eine Demenz?
    Verlauf, Formen, Symptome, Ursachen, Therapie-Möglichkeiten
  • Basiswissen II: Kommunikation mit Menschen mit Demenz
    Grundregeln zum Umgang, Orientierungslosigkeit, Aggressionen, Apathie

Das Seminar findet von 10:00 - 16:00 Uhr  in der Geschäftsstelle des DemenzForums in der Heinheimer Str. 41 statt. Die Kosten für das Seminar werden von der Barmer übernommen. Das Seminar ist für Sie also kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns.

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! 

Die 10 vorhandenen Plätze sind schnell ausgebucht. Wenn Sie sich für dieses oder eines unserer kommenden Seminare interessieren, rufen Sie uns bitte an unter: 06151 / 96 79 96.

Wir bedanken uns bei athree23 auf pixabay für die kostenlose Bereitstellung des Fotos.

 

Neu: Alles, was gut tut

Ein kreatives Selbsthilfe-Treffen für Menschen mit einer beginnenden Demenz. Nächster Termin: 30.01.2025

Sie haben die Diagnose einer beginnenden Demenz bekommen? Sicher tauchen bei Ihnen Ängste und Fragen auf wie z.B.:

  • Wie gehe ich mit Gedächtnislücken um?
  • Wie erlebe ich den Umgang meiner Umgebung und der Familie mit mir?
  • Wo kann ich mir meine Sorgen offen von der Seele reden, ohne meine Angehörigen zu belasten?
  • Womit kann ich mir und damit auch meinem Gedächtnis etwas Gutes tun?


Was erwartet mich hier?

Das Treffen beginnt immer mit einer kurzen Austauschrunde. Nach einem leichten, spielerischen Gedächtnistraining tun wir uns anschließend etwas Gutes in Form von:

  • Spaziergängen
  • Musikalischen Angeboten
  • Einer Quizrunde
  • Einem gemeinsamen Essen
  • Einem kreativen Bastelangebot.

Wir berücksichtigen dabei Ihre Wünsche, Interessen und Fähigkeiten. Sie wünschen sich einen Austausch mit anderen Betroffenen? Unsere Treffen sollen Ihnen die Möglichkeit geben, sich auf Augenhöhe auszutauschen, frei darüber zu sprechen, was Sie bewegt und sich in netter, ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen und eine schöne Zeit miteinander zu verbringen.

Termine undTreffpunkt: In der Regel am letzten Donnerstag im Monat von 10:00 - 11:30 Uhr. DemenzForumDarmstadt, Geschäftsstelle Heinheimer Straße 41, 64289 Darmstadt.

Weitere Infos erhalten Sie im anhängenden Flyer oder telefonisch unter: 06151 96 79 96.

PDF-Datei Flyer_Alles_was_gut_tut_Beginnende_Demenz.pdf anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei Flyer_Alles_was_gut_tut_Beginnende_Demenz.pdf anzeigen bzw. herunterladen. (855 kB)

Beratung für Familien mit Demenz

Sich selbst demenziell zu verändern bzw. einen Angehörigen mit Demenz zu haben, ist mit viel Angst vor dem, was schon da ist oder noch kommen kann, verbunden.
Der schleichende Beginn und die häufig späte Diagnostik belasten die Familien in der Regel schon lange, bevor sie es schaffen, Beratung in Anspruch zu nehmen.
Frühzeitige Beratung kann einen kräfteschonenderen Umgang mit und für den geliebten Menschen mit Demenz und die begleitenden Angehörigen ermöglichen – wenn es gelingt, die Demenz mit ihren Folgen zu verstehen und entsprechend damit umzugehen.

Wir beraten Sie als Angehörige individuell und bieten Ihnen Unterstützung an!
Wir möchten Ihnen, den betroffenen Menschen, dabei helfen, die Diagnose Demenz zu verstehen und mit ihr zu leben.
Bitte vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin mit uns! 


Die Beratung erfolgt trägerübergreifend und auf Wunsch anonym. Für die Erstberatung entstehen keine Kosten für Sie, jedoch freuen wir uns über eine Spende. Wenn Sie mehrere Beratungsgespräche brauchen, bitten wir freundlich darum, Mitglied im DemenzForumDarmstadt e. V. zu werden. Denn für uns entstehen Kosten von ca. 60 € pro Beratungsstunde. Wenn Sie nicht in den Verein eintreten möchten, sprechen Sie uns bitte an!

DemenzForumDarmstadt e.V.
Telefon: 06151 / 95 79 96.
oder per Kontaktformular

Anbei finden Sie eine Auswahl unserer wichtigsten Flyer zum Thema Beratung, unseren konkreten Angeboten, sowie Infos zur Prävention und Medikamenten.

PDF-Datei Unsere_Angebote_Einleger_Beratungsflyer.pdf anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei Unsere_Angebote_Einleger_Beratungsflyer.pdf anzeigen bzw. herunterladen. (970 kB)
PDF-Datei Praevention-Flyer.pdf anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei Praevention-Flyer.pdf anzeigen bzw. herunterladen. (305 kB)
PDF-Datei Medikamente-Flyer.pdf anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei Medikamente-Flyer.pdf anzeigen bzw. herunterladen. (813 kB)
PDF-Datei Beratungsflyer_Feb_24.pdf anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei Beratungsflyer_Feb_24.pdf anzeigen bzw. herunterladen. (1.41 MB)

Freie Plätze in unseren Gruppenangeboten verfügbar

Sowohl im "Café Pusteblume" als auch in der Kranichsteiner Boulegruppe sind momentan noch Plätze frei. Es besteht bei allen Gruppen die Möglichkeit, erst einmal nur zu Schnuppern.

Weitere Infos zu den Angeboten erhalten Sie unter "Entlastungsangebote" oder telefonisch unter: 06151 96 79 96.

Gemeinsam singen - ein integratives Chorprojekt für Menschen mit und ohne Demenz

Jeden Donnerstag von 16:30-17:45 Uhr in der Michaelsgemeinde

Singen weckt unsere Erinnerungen und ist Ausdruck unserer (Lebens-) Freude. Deshalb tut Singen uns unglaublich gut, sowohl für den Kopf als auch die Seele. Etwas Schönes gemeinsam mit seinen Angehörigen zu erleben und die Sorgen von Einschränkungen durch die Erkrankung mal zu vergessen ist ein so wichtiger Ausgleich. Wir freuen uns sehr, dass diese Initiative zustande kam und wünschen den Organisatoren gutes Gelingen bei diesem tollen Projekt!

PDF-Datei ChorInk_2025.pdf anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei ChorInk_2025.pdf anzeigen bzw. herunterladen. (698 kB)

Unser Team

von links nach rechts: Monika Flemming, Brigitte Harth, Ulrike Helfenstein, Doris Kröll, Reinhold Diehl, Renate Steffens , Renate Borgwald, Elke Schneider und Tatjana Kießling-Wirth

Wenn Sie Informationen, Unterstützung und Beratung wünschen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir sind gerne für Sie da!

 

DemenzForumDarmstadt e.V.              
Heinheimer Str. 41                                      
64289 Darmstadt         

Unsere Bankverbindung:  DE72 5085 0150 0009 0048 15
Sparkasse Darmstadt 

Info und Beratung
06151 / 96 79 96
Mo - Fr 10:00 - 15:00

E-Mail senden

Kulturprogramm


Führung auf der Mathildenhöhe am 29. Januar: Ausgebucht! Keine Anmeldung mehr möglich! 
 

Theaterabend: „Im weißen Rössl“ Gemeinsamer Besuch des fröhlichen Singspiels in drei Akten. Ein bunter Abend für Augen und Ohren!

Wann? Donnerstag, 06.Februar 2025 19:30 Uhr
Wo? Staatstheater Darmstadt


67. Dotterkonzert: Mozarts Frauen - Allerliebste, Vergoldete, Verzuckerte

Wann? Sonntag, 16. Februar 2025, 14:00

Eine Anmeldung unter 06151/96 79 96 ist unbedingt erforderlich.

Hier finden Sie das Programm zum Herunterladen.

PDF-Datei Flyer_2025_1HJ_1.pdf anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei Flyer_2025_1HJ_1.pdf anzeigen bzw. herunterladen. (1.69 MB)

"Alles was gut tut" - ein Treffen für Menschen mit beginnender Demenz


Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 30.01.2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr statt.

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Das Angebot ist noch neu. Es sind noch Plätze frei! Weitere Infos unter Austausch & Freizeit. 

Mittags-Zeit


Essen für Alle am letzten Freitag im Monat.

Weitere Infos unter Austausch & Freizeit und im Flyer zum Download.

PDF-Datei Flyer_Mittags-Zeit.pdf anzeigen bzw. herunterladen.   PDF-Datei Flyer_Mittags-Zeit.pdf anzeigen bzw. herunterladen. (658 kB)

„Kaffee, Kunst & Kuchen"


Gruppennachmittag für Menschen mit Demenz mit kreativem Angebot

jeden zweiten Montag von 14:00 - 17:00 Uhr. 

Anmeldung erforderlich unter:
06151 / 96 79 96.

Kombi-Angebot Café Pusteblume mit Gesprächskreis


Nähere Infos finden Sie unter "Gesprächskreise" und "Entlastungsangebote". Es sind noch freie Plätze verfügbar.

Anmeldung erforderlich unter:
06151 / 96 79 96.

Anmelden